Optical Genome Mapping: Mit Barcode zur Diagnose?
Optical Genome Mapping (OGM) stellt unser Erbgut ähnlich wie einen Barcode dar – und macht strukturelle Veränderungen sichtbar, die andere Methoden oft übersehen. In dieser Folge erklärt Dr. Kornelia Neveling, Radboud University Medical Center, wie OGM funktioniert, wo es bereits in der Diagnostik eingesetzt wird und warum es gerade bei Leukämien und Seltenen Erkrankungen neue Antworten liefert. Außerdem sprechen wir über typische Anwendungen, Fallbeispiele und die Zukunft dieser Technologie in der klinischen Praxis.
Genomhäppchen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen
Wir haben einen weiteren Podcast - Genomhäppchen! Der Wissenschaftspodcast beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt, technologische Möglichkeiten der DNA und die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Gene. Kein spezielles Vorwissen benötigt - hör gerne rein!
Interviewgast: Dr. Kornelia Neveling, Radboud UMC https://www.researchgate.net/profile/Kornelia-Neveling
Weiterführende Links:
- Next Generation cytogenetics is on its way Does Optical Genome Mapping turn cytogenetics upside down? https://www.radboudumc.nl/en/news-items/2021/next-generation-cytogenetics-is-on-its-way
- Researchers at Radboud UMC use OGM to Identify Rare Genetic Disorder https://vimeo.com/799746693
- Circos Plot: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9440217/ Supplement, Fig S4
Sprecherin: Johanna Stegmann
Musik: Lesfm - Upbeat and Inspiring (IG verison Loop 02) https://pixabay.com/music/solo-guitar-upbeat-and-inspiring-ig-version-loop-02-7288
Weitere Informationen: www.ghga.de/de/codedeslebens
Kommentare
Neuer Kommentar