1951 stirbt Henrietta Lacks, ein Teil von ihr lebt jedoch weiter: Billionen ihrer unsterblichen Krebszellen ermöglichten bedeutende wissenschaftliche Errungenschaften wie die Chemotherapie und k...
Was ist eigentlich eine Genomdatenbank und wofür wird sie genutzt? Prof. Dr. Sven Nahnsen und Dr. Andreas Bruns erklären, welcher Mehrwert durch das Teilen von Daten ensteht und wie dies FAIR ge...
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Alzheimer und Trisomie 21? Kann man Gene riechen und stimmt es eigentlich, dass wir ca. 8% Viren-DNA in uns tragen? Heute machen wir einen Querschnitt durch...
Wird künstliche Intelligenz bereits in der Genetik eingesetzt und was kann man mit ihr eigentlich anfangen? Zusammen mit Prof. Dr. Oliver Stegle vom DKFZ klären wir in dieser Folge Buzzwörter wi...
Wer waren die Neandertaler und warum sind sie verschwunden? Wie kann man Jahrtausende alte DNA noch lesbar machen? Zusammen mit PHD-Kandidatin Elena Essel vom Max-Planck-Institut für evolutionär...
Was hat Angelina Jolie mit Brustkrebs und mit Genetik zu tun? Kann man tatsächlich einen genetischen Test machen, um sein Brustkrebsrisiko abzuschätzen? Und wie hängt das alles mit dem Patentrec...
Gendiäten sind personalisierte Diäten auf Basis deiner Gene. Aber macht eine solche Diät Sinn, oder ist das doch eher Unsinn? Was wissen Forschende über den Zusammenhang zwischen der DNA und uns...
Wie kommt man vom theoretischen Wissen über die menschliche Genetik zu einer konkreten Behandlung von genetischen Krankheiten? In dieser Folge greifen wir zwei unterschiedliche Formen von geneti...
Wie funktioniert die Genomforschung überhaupt? Also wie kann man vom Buchstabensalat der 3 Milliarden DNA-Basen zu konkretem Genetikwissen gelangen? Die Methoden der heutigen Genomforschung erkl...
Die Mondlandung der Genomforschung, also die erste vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms, war ein Meilenstein in der Wissenschaft. Dafür mussten 3 Milliarden Buchstaben (also Basen ...