Der Code des Lebens

Der Code des Lebens

K.I. in der Genetik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wird künstliche Intelligenz bereits in der Genetik eingesetzt und was kann man mit ihr eigentlich anfangen? Zusammen mit Prof. Dr. Oliver Stegle vom DKFZ klären wir in dieser Folge Buzzwörter wie Big Data, reden darüber, was Brötchen mit Krebszellen gemeinsam haben und warum ein Schokoladenkuchenrezept ein Algorithmus ist.

Außerdem widmen wir uns in der zweiten Hälfte der Episode zwei Fragen, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 von unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gestellt wurden.

Wie viel Neandertaler steckt in uns?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer waren die Neandertaler und warum sind sie verschwunden? Wie kann man Jahrtausende alte DNA noch lesbar machen? Zusammen mit PHD-Kandidatin Elena Essel vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, begeben wir uns auf die Spuren der Neandertaler und ihrem genetischen Erbe. Die DNA der Neandertaler macht sich nämlich auch heute noch in uns bemerkbar!

Der Angelina Jolie Effekt für Brustkrebsvorsorge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat Angelina Jolie mit Brustkrebs und mit Genetik zu tun? Kann man tatsächlich einen genetischen Test machen, um sein Brustkrebsrisiko abzuschätzen? Und wie hängt das alles mit dem Patentrecht und dem Obersten Gerichtshof in der USA zusammen? Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

Gendiäten: Sinn oder Unsinn?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gendiäten sind personalisierte Diäten auf Basis deiner Gene. Aber macht eine solche Diät Sinn, oder ist das doch eher Unsinn? Was wissen Forschende über den Zusammenhang zwischen der DNA und unseren Hüftumfang? Dr. Christina Holzapfel (TU München) klärt uns in dieser Folge über den momentanen Stand der Wissenschaft bzgl. Gendiäten auf.

Vom Genetikwissen bis zur Behandlung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kommt man vom theoretischen Wissen über die menschliche Genetik zu einer konkreten Behandlung von genetischen Krankheiten? In dieser Folge greifen wir zwei unterschiedliche Formen von genetischen Krankheiten auf: Seltene Erkrankungen und Krebs. Unsere zwei Interviewgäste, Dr. Holm Gräßner (Universitätsklinikum Tübingen) und Prof. Stefan Fröhling (NCT Heidelberg, DKFZ Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg), erklären uns was es bedeutet seine Genetik zu kennen, was Präzisionsmedizin ist und wie man Forschungsergebnisse sehr schnell an die Patientenversorgung anschließen kann.

Vom Buchstabensalat bis zum Genetikwissen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie funktioniert die Genomforschung überhaupt? Also wie kann man vom Buchstabensalat der 3 Milliarden DNA-Basen zu konkretem Genetikwissen gelangen? Die Methoden der heutigen Genomforschung erklärt uns Dr. Julia Philipp vom EMBL (Europäische Laboratorium für Molekularbiologie). Diese Folge zeigt den neuesten Stand der Wissenschaft und erklärt was das alles mit fluoreszierenden Quallen und einem gehäkelten Teddybären zu tun hat.

Die Mondlandung der Genomforschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Mondlandung der Genomforschung, also die erste vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms, war ein Meilenstein in der Wissenschaft. Dafür mussten 3 Milliarden Buchstaben (also Basen der DNA) mit dem neusten Stand der Technik gelesen (aka sequenziert) werden. Gleich zwei Gruppen versuchten diesen Meilenstein als erstes zu erreichen: das öffentliche Human Genom Projekt und die private Firma Celera Genomics. Ein Wettlauf entstand – nicht ungleich dem Rennen um die erste Mondlandung. Wer von den beiden Gruppen schneller war, wie aufwändig das Vorhaben war und wieso diese 3 Milliarden Buchstaben überhaupt wichtig sind, erfahren Sie in dieser Folge. Die zwei Seiten werden von unseren zwei Interviewgästen repräsentiert: Prof. Dr. Knut Reinert (Celera Genomics) und Dr. Max Häussler (Human Genome Projekt).

Der Ursprung des Lebens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie ist das Leben eigentlich ursprünglich entstanden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer ersten Folge des GHGA Wissenschaftspodcasts "Der Code des Lebens". Die Beantwortung ist jedoch gar nicht so einfach, denn die Entstehung des Lebens ist natürlich schon sehr lange her, daher kann man bis heute viele Hypothesen noch nicht eindeutig bestätigen oder verwerfen. Dafür sind diese Hypothesen aber umso spannender, so könnten die ersten fürs Leben notwendigen Moleküle zum Beispiel in der Ursuppe, bei einem Tiefseevulkan oder sogar im All entstanden sein. Den Stand der Forschung über die Entstehung des Lebens hat uns Prof. Mutschler von der TU Dortmund anschaulich in dieser Folge erklärt.

Trailer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung. Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen, machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben?

Über diesen Podcast

Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung. Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen, machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den Grund. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen.

Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phenom Archiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Podcastlizenz: CC-BY

von und mit GHGA

Abonnieren

Follow us